• Ich würde schon denken, ich habe Oregano-Produkte allerdings auch speziell für Ziervögel schon gesehen, wie die Sachen von Ropa-Bird, besonders hier als Pulver: https://ricos-futterkiste.eu/p…os=3&_sid=700819386&_ss=r, ( hier auch als Bestandteil von Vitamintropfen : https://ricos-futterkiste.eu/p…os=1&_sid=700819386&_ss=r )

    Die Chaostruppe: Momo :flug: Mumm :flug: Merlin :flug: Motte :flug: Maya :flug: und ihre Federlose
    Unvergessen: Murmel, Tweety, wo immer Ihr seid - Lucky :engel: 2015?-2016, ewig im Herzen <3 Merline :engel: (2005-2013) <3
    Und in fassungsloser Trauer um Minim ;(
    __________________________


    Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast
    Saint-Exupéry

  • Danke :nymphi:

    Oh die hatte ich gar nicht auf den Schirm, aber als Tropfen wären sie etwas für meine (Püppi hat mäßigen e-coli Befall im Rachen, aber so wenig das der TA keine AB-Therapie machen möchte9.

    Momentan bekommen sie getrocknete Oregano übers Futter. Frischer wäre besser aber der wächst draußen am Futterplatz.

    Das wäre eine Alternative. Für die Wildvögel würde ich wahrscheinlich das Öl im Futter bevorzugen.

    Liebe Grüße
    Siggi mit den Luftpiraten

  • aus

    Antibacterial activity of selected plant essential oils against Escherichia coli O157:H7 - PubMed
    Oregano and light thyme EO, particularly when enhanced by agar stabilizer, may be effective in reducing the number or preventing the growth of E. coli O157:H7…
    pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

    ins deutsche

    Antibakterielle Wirkung ausgewählter ätherischer Pflanzenöle gegen Escherichia coli O157:H7 SA Burt 1 , RD Reinders Zugehörigkeiten PMID: 12581376 DOI: 10.1046/j.1472-765x.2003.01285.x Zusammenfassung Ziele: Quantifizierung der antibakteriellen Wirkung von fünf ätherischen Ölen (EO) auf einen nichttoxigenen Stamm von Escherichia coli O157:H7 in Anwesenheit und Abwesenheit eines Stabilisators und eines Emulgators und bei drei verschiedenen Temperaturen. Methoden und Ergebnisse: Fünf EOs mit bekannter antibakterieller Wirkung wurden mittels Scheibendiffusionstest untersucht und die aktivsten wurden für weitere Studien in Mikrodilutions-kolorimetrischen Tests ausgewählt. Die EOs aus Oregano (Origanum vulgare) und Thymian (Thymus vulgaris; helle und rote Sorten) zeigten die stärksten bakteriostatischen und bakteriziden Eigenschaften, gefolgt von EOs aus Lorbeer (Pimenta racemosa) und Gewürznelke (Eugenia caryophyllata, Synonym: Syzygium aromaticum). Oreganoöl war bei 625 µl l(-1) bei 10, 20 und 37 °C kolizid. Die Zugabe von 0,05 % (Gew./Vol.) Agar als Stabilisator verstärkte die antibakteriellen Eigenschaften, insbesondere bei 10 °C, während 0,25 % (Gew./Vol.) Lecithin die antibakterielle Aktivität verringerte. Rasterelektronenmikroskopaufnahmen zeigten umfangreiche morphologische Veränderungen der behandelten Zellen. Schlussfolgerungen: Oregano- und Thymian-EOs besitzen in vitro signifikante kolizide und kolistatische Eigenschaften, die sich in einem breiten Temperaturbereich zeigen und durch die Zugabe von Agar als Stabilisator erheblich verbessert werden. Lorbeer- und Gewürznelken-EO sind weniger wirksam. Lecithin verringert die antibakteriellen Eigenschaften. Die bakterizide Konzentration von Oregano-EO schädigte E. coli O157:H7-Zellen innerhalb von 1 Minute irreversibel. Bedeutung und Auswirkungen der Studie: Oregano-EO und heller Thymian-EO, insbesondere wenn sie durch einen Agarstabilisator verstärkt werden, können die Anzahl von E. coli O157:H7 in Lebensmitteln wirksam reduzieren oder ihr Wachstum verhindern.

    Liebe Grüße
    Siggi mit den Luftpiraten