1. Info-Seite
  2. Dashboard
  3. Artikel
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Vogelhaltung
  • Alles
  • Vogelhaltung
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • FAQ
  • Erweiterte Suche
  1. Willkommen in den Nymphensittichforen
  2. Artikel
  3. Vogelhaltung

Der Tierarzt-Besuch

  • Denni
  • 26. Januar 2024 um 18:45
  • 242 Mal gelesen

Ein Tierarzt-Besuch sollte gut vorbereitet sein, besonders mit Vögeln.
Woran man denken sollte und was unbedingt vorbereitet sein sollte, erfahren Sie hier

Wenn Vögel krank sind, merkt man das nicht sofort, außer es handelt sich um eine aktue Verletzung.

Vögel zeigen erst sehr spät, dass es ihnen schlecht geht. Denn Vögel sind in der Regel Schwarmtiere. Und der Schwarm ist immer so stark wie sein schwächstes Mitglied.
Daher werden kranke und schwache Vögel ausgesondert und verstoßen. Deshalb will jeder Vogel so lange wie möglich gesund wirken.

Wenn man Vögel hält, sollte man daher unbedingt vorbereitet sein, bevor der Ernstfall eintritt.
Zunächst braucht man ein Behältnis, um den Vogel angemessen und sicher zu transportieren.

Natürlich muss man den Vogel auch zügig in die Transportbox setzen können.

Während man mit zahmen Vögeln üben kann, sich dort hinein setzen zu lassen, muss man scheuere Vögel möglichst stressarm fangen.

Zu all dem haben wir einige Tipps auf unserer Info-Seite.

Außerdemist es für den kranken Vogel enorm wichtig und lebensrettend, dass Sie einen vogelkundigen Tierarzt aufsuchen. Diese Tierärzt:innen haben eine mehrjährige Zusatzausbildung.
Leider gibt es nicht viele vogelkundige Tierärzt:innen, wir haben daher alle im Internet bekannten vkTÄs, wie man das gern abkürzt, angeschrieben und diejenigen erfasst, die uns ihre Zustimmung zur Nennung auf unserer Seite gegeben haben. Auf Google Maps gibt es eine Karte, in der solche spezialisierten Tierärzt:innen markiert wurden. Diese Adressen finden Sie in unserer Tierarzt-Liste.

Jeder Besuch beim Tierarzt kann der Letzte sein, bei dem der Nymphensittich noch in einigermaßen guter Verfassung ist. Deshalb ist es sinnvoll, den Arzt anzuweisen sofort umfangreiche Untersuchungen durchzuführen. Es ist zwar kostengünstiger zunächst nur ein Breitbandantibiotikum und Vitamine zu spritzen und dann abzuwarten ob es hilft, aber diese oft praktizierte Methode kostet leider vielen Vögeln das Leben. Für den Laien ist es oft schwer die Behandlung des Arztes zu beurteilen. Sie finden hier eine Checkliste für den Tierarztbesuch.

Als Halter ist man oft ebenfalls aufgeregt, wenn man mit den Tieren zum Arzt fährt. Ein Zettel, der folgende Angaben enthält kann Ihnen helfen. So vergessen Sie keinen wichtigen Punkt, der die Diagnose beeinflussen könnte:

  • Haltung (ggf. Vorgeschichte), Ernährung, Partnervögel, frühere Erkrankungen und Alter des Vogels.
  • Geschlecht des Vogels, falls Sie das kennen.
  • Welche Symptome treten seit wann auf? Wie ist das Allgemeinbefinden, die Futter- und Wasseraufnahme?
  • Gibt es Kotveränderungen. Wenn ja, wie sieht der Kot aus?
  • Bei verändertem Kot sollten Sie eine frische Kotprobe mitnehmen. Diese kann man gut in einem Stuhlprobenröhrchen aus der Humanmedizin transportieren. Man bekommt soetwas günstig z.B. auf Ebay.

Haben Sie Fragen? Schauen Sie doch hier im Forum unter dem Bereich "Krankheiten" rein und stellen Sie gern dort ihre Fragen.

  • Feuerwerk und Vogel Vorheriger Artikel Silverster-Nacht in der Vogelhaltung
  • Nächster Artikel Futterpflanzen aus der Natur

Kategorien

  1. Computer & Internet 3
  2. Garten und Balkon 1
  3. Gedenktage 5
  4. Gesundheit 0
  5. Vogelhaltung 7
  6. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Netiquette
Community-Software: WoltLab Suite™