Hallo zusammen. Gestern hatte ich nervlich nicht die Kraft, zu schreiben, wie es Darleen wirklich ergangen ist.
Als ich von der Arbeit kam, dachte ich,ich sehe nicht richtig. Darleen total zerzaust, der rechte Flügel total blutverschliert, ethliche Federn fehlen ihr dort und ein fetter luterguss leuchtete mich an. Sie saß da wie ein Häufchen Elend. Und konnte keinen Kot absetzen. Sie hatte es immer wieder versucht.
Ich war völlig entsetzt und habe meinen Mann angepflaumt, dass er da nichts gesagt hat. Er verteidigte die Tierärztin jedoch, dass Darleen (ist bekannt) sehr sehr wehrhaft ist und unser Transportkäfig ja nur eine kleine Öffnung hat. Auch mit Cuckoo hatten die sich damals schon schwer damit getan.
Mir ist sowas unbegreiflich.
Heute Morgen sah Darleen nicht besser aus und ihr Nacht-Kacki enthielt Blut. Sie verweigerte heute Vormittag Futter und Wasser.
Also bin ich los, habe bei Zoo & Co. in der Nähe eine neue Transportbox gekauft und bin dann zum Fauenarzt, wo ich ewig warten musste.
Dann habe ich meinen Mann gebeten Mittag Schluß zu machen, habe meine Termine abgesagt und bin nach Hause geeilt. Von unterwegs habe ich noch in der TihO unser Kommen angekündigt. Da die Offene Sprechstunde vorbei war und kein Termin frei war, sollten wir möglichst um 3 Uhr da sein.
Das klappte auch.
Dr. Legler hat Darleen gründlich untersucht. Er hat auch die Tierärztin in Schutz genommen und das bestätigt, was mein Mann zu ihrem Schutz vortrug. Er sagte auch, dass gerade Nymphensittiche äußerst zappelig sind und genau die ohnehin empfindlichen Stellen der Flügel da schnell mal bluten. Es sähe schlimmer aus als es ist, so auch bei Darleen. Der Bluterguss kommt von der Blutabnahme für PBFD. Das müsste man aber nicht mit Blut abnehmen machen. EIne Feder ziehen hätte genügt. Ihr fehlen aber am rechten Flügel nun jede Menge Schwungfedern, das fand auch er zuviel. Das wäre nicht nötig gewesen. Da Darleen aber rupft könnten einige auch daher schon gefehlt haben. Fliegen konnte sie am Sonntag aber noch.
Dr. Legler hat sich beide Eier angesehen und die Kotprobe die ich noch eingesammelt hatte natürlich auch. Dann hat er sie gewogen, geröntgt und schonmal ohne uns zu fragen, ihr eine Kalziumspritze gegeben. Das war natürlich in unserem Sinne. Und was er uns erst hinterher sagte: sie hat auch gleich Testosteron mit der Kalziumspritze bekommen. "Ich muss gestehen"sagte er. Aber das Testosteron war nötig.
Darleen hat, wie jede Henne, die legt, starke Kalziumeinlagerungen in den Oberschenkeln. Aber sie hat auch, und das ist nicht normal, zuviel Kalzium in den anderen Knochen (Oberarme und Schienenbeine hauptsächlich). Das kommt dann vor, wenn der Körper Oestrogen produziert, der Vogel aber nicht legt, weil die Bedingungen nicht gegeben sind. Wir müssen nun viel Kalzium geben. Calci-Lux höher dosieren oder Calzium Frubiase Ampullen. Dazu komme ich gleich! VitaCombex ist gut. Also alle 2 Tage im Wechsel Kalzium und Vitamine.
Darleens erstes Ei hatte eine ganz dünne, sehr rauhe Schale. Es wäre nicht richtig beschalt, sagte Dr. Legler. Das Zweite, was die Tierärztin heraus holte, war etwas kleiner, glatter und besser beschalt. Es wäre aber bei Darleens erkennbarern Kalkeinlagerungen sehr klar, dass das zur Legenot führen musste.
Ein Ei ist jetzt noch als Folikel erkennbar. Das kommt aber vielleicht durch die Testosteron-Gabe nun nicht mehr. Im Legedarm ist nun nichts mehr.
Wenn es doch kommt und sie sich dafür nicht interessiert, dann weg nehmen. Wenn sie es sucht, da lassen und ihr ggf. sogar dann einen Nistkasten geben, damit sie stressfrei ihre 5-6 Eier legt.
So: Während ich hier so schreibe, kommt von meiner Apothekerin Freundin eine Whatsapp, dass man für Calzium Frubiase Ampullen nun ein Rezept braucht.
Ich werd ja nicht wieder!
Was nun wichtig ist, ist dass wir ihr weniger Birdlamp UV Licht bieten und einen Jahreszeitenwechsel simulieren. Stubenvögel haben ja quasi Rund ums Jahr den gleichen Lichtspiegel und das nahezu gleiche Futter, auch die Temperaturen sind ja immer ungefähr gleich. Das ist jedenfalls die Fachmeinung Dr.Leglers.
Im Sommer soll sie nun mehr UV Licht bekommen als im Winter. Futter bekam sie ja nur während Cuckoos Krankheit so reichhaltig, was dann auch jetzt zur Legetätigkeit führte. Das Oestrogen war offenbar schon länger zu hoch, sonst wäre nciht so viel Kalzium in den Knochen.
Als ich von der Arbeit kam, dachte ich,ich sehe nicht richtig. Darleen total zerzaust, der rechte Flügel total blutverschliert, ethliche Federn fehlen ihr dort und ein fetter luterguss leuchtete mich an. Sie saß da wie ein Häufchen Elend. Und konnte keinen Kot absetzen. Sie hatte es immer wieder versucht.
Ich war völlig entsetzt und habe meinen Mann angepflaumt, dass er da nichts gesagt hat. Er verteidigte die Tierärztin jedoch, dass Darleen (ist bekannt) sehr sehr wehrhaft ist und unser Transportkäfig ja nur eine kleine Öffnung hat. Auch mit Cuckoo hatten die sich damals schon schwer damit getan.
Mir ist sowas unbegreiflich.
Heute Morgen sah Darleen nicht besser aus und ihr Nacht-Kacki enthielt Blut. Sie verweigerte heute Vormittag Futter und Wasser.
Also bin ich los, habe bei Zoo & Co. in der Nähe eine neue Transportbox gekauft und bin dann zum Fauenarzt, wo ich ewig warten musste.
Dann habe ich meinen Mann gebeten Mittag Schluß zu machen, habe meine Termine abgesagt und bin nach Hause geeilt. Von unterwegs habe ich noch in der TihO unser Kommen angekündigt. Da die Offene Sprechstunde vorbei war und kein Termin frei war, sollten wir möglichst um 3 Uhr da sein.
Das klappte auch.
Dr. Legler hat Darleen gründlich untersucht. Er hat auch die Tierärztin in Schutz genommen und das bestätigt, was mein Mann zu ihrem Schutz vortrug. Er sagte auch, dass gerade Nymphensittiche äußerst zappelig sind und genau die ohnehin empfindlichen Stellen der Flügel da schnell mal bluten. Es sähe schlimmer aus als es ist, so auch bei Darleen. Der Bluterguss kommt von der Blutabnahme für PBFD. Das müsste man aber nicht mit Blut abnehmen machen. EIne Feder ziehen hätte genügt. Ihr fehlen aber am rechten Flügel nun jede Menge Schwungfedern, das fand auch er zuviel. Das wäre nicht nötig gewesen. Da Darleen aber rupft könnten einige auch daher schon gefehlt haben. Fliegen konnte sie am Sonntag aber noch.
Dr. Legler hat sich beide Eier angesehen und die Kotprobe die ich noch eingesammelt hatte natürlich auch. Dann hat er sie gewogen, geröntgt und schonmal ohne uns zu fragen, ihr eine Kalziumspritze gegeben. Das war natürlich in unserem Sinne. Und was er uns erst hinterher sagte: sie hat auch gleich Testosteron mit der Kalziumspritze bekommen. "Ich muss gestehen"sagte er. Aber das Testosteron war nötig.
Darleen hat, wie jede Henne, die legt, starke Kalziumeinlagerungen in den Oberschenkeln. Aber sie hat auch, und das ist nicht normal, zuviel Kalzium in den anderen Knochen (Oberarme und Schienenbeine hauptsächlich). Das kommt dann vor, wenn der Körper Oestrogen produziert, der Vogel aber nicht legt, weil die Bedingungen nicht gegeben sind. Wir müssen nun viel Kalzium geben. Calci-Lux höher dosieren oder Calzium Frubiase Ampullen. Dazu komme ich gleich! VitaCombex ist gut. Also alle 2 Tage im Wechsel Kalzium und Vitamine.
Darleens erstes Ei hatte eine ganz dünne, sehr rauhe Schale. Es wäre nicht richtig beschalt, sagte Dr. Legler. Das Zweite, was die Tierärztin heraus holte, war etwas kleiner, glatter und besser beschalt. Es wäre aber bei Darleens erkennbarern Kalkeinlagerungen sehr klar, dass das zur Legenot führen musste.
Ein Ei ist jetzt noch als Folikel erkennbar. Das kommt aber vielleicht durch die Testosteron-Gabe nun nicht mehr. Im Legedarm ist nun nichts mehr.
Wenn es doch kommt und sie sich dafür nicht interessiert, dann weg nehmen. Wenn sie es sucht, da lassen und ihr ggf. sogar dann einen Nistkasten geben, damit sie stressfrei ihre 5-6 Eier legt.
So: Während ich hier so schreibe, kommt von meiner Apothekerin Freundin eine Whatsapp, dass man für Calzium Frubiase Ampullen nun ein Rezept braucht.

Was nun wichtig ist, ist dass wir ihr weniger Birdlamp UV Licht bieten und einen Jahreszeitenwechsel simulieren. Stubenvögel haben ja quasi Rund ums Jahr den gleichen Lichtspiegel und das nahezu gleiche Futter, auch die Temperaturen sind ja immer ungefähr gleich. Das ist jedenfalls die Fachmeinung Dr.Leglers.
Im Sommer soll sie nun mehr UV Licht bekommen als im Winter. Futter bekam sie ja nur während Cuckoos Krankheit so reichhaltig, was dann auch jetzt zur Legetätigkeit führte. Das Oestrogen war offenbar schon länger zu hoch, sonst wäre nciht so viel Kalzium in den Knochen.
es grüßt Euch Denni
mit Darleen
und Pippo
unvergessen und immer geliebt:
Eddi (11. April 1997 - 30.September 2005), Spike ( 2. Juni 2000 - 31. Januar 2012) und Cuckoo (11.Mai 2004 - 23.Dezember 2019)
mit Darleen


unvergessen und immer geliebt:
Eddi (11. April 1997 - 30.September 2005), Spike ( 2. Juni 2000 - 31. Januar 2012) und Cuckoo (11.Mai 2004 - 23.Dezember 2019)