So sieht die Futterecke auf unserem Balkon aus. Auf der anderen Seite steht das Insektenhotel.

Links an der Wand hängt der Silo für Körnerfresser. Wird vorwiegend von Buchfinken und Grünfinken genutzt. Darunter befindet sich der neue Futterplatz der aber noch nicht bestückt ist.Unter diesem richte ich vielleicht dann auch die Bodenfütterungsstation ein. Muss mal schauen..
Im Baum selbst hängen Erdnussspender Meisenknödel und der Silo mit geschälten Samen was vorwiegend von Kleiber und Blaumeise sowie die Knödel auch von Elstern und sogar Rabenkrähen hab ich daran gesehen. Sowie im Vordergrund Spezialfutter für Rotkehlchen, was allerdings auch den Elstern schmeckt.
Neben den Blumentopf ist eine Bodenfütterung für Amsel, Rotkehlchen, Heckenbraunellen und auch die Kohlmeisen bedienen sich hier. Es enthält größtenteils Weichfutter und unter dem Hocker steht auch noch ein Gefäß mit wechselnden Futtersorten. Hier können sich auch die Ringeltauben bedienen. Diese Bodenstation möchte ich in den selbst gebauten Futterplatz verlegen so pö a pö., damit ich den Hocker wieder nutzen kann.
Rechts auf dem Tisch steht noch die Tränke die aber auch noch eingegliedert werden soll ich weiß nur noch nicht wo.
Als Futter gebe ich jetzt vorwiegend Calciumreiche Mischungen. Reichlich genutzt werden aber auch Nüsse (Erdnüsse, Walnüsse und Haselnüsse) und vor allem die Glanzjahresknödel mit Insekten und Erdnuss und die Station für Körnerfresser.
Die Bodenfütterung wird von Amsel, Ringeltaube, Meise, Braunelle Rotkehlchen und auch von Familie Dompfaff genutzt. Manchmal auch von Elstern wenn zusätzlich Fettstäbchen oder Nüsse drin sind.
So sieht die andere Ecke aus mit einem Hochbeet mit speziellen Vogelfutterpflanzen (Saatgut von GEVO) Lavendel für Dompfaff und Johannisbeere für Amseln die Hagebutten (nicht auf dem Bild)werden von allen verschmäht

Auf den Biertisch kann ich nicht viel stellen da da es dort sehr windig ist. Der Futterplatzstand ja erst darauf und bei einer ernsthaften Bö hat er das Fliegen gelernt.
Dazwischen passt dann gerade noch ein Tisch mit zwei Stühlen für die Federlosen.
Links an der Wand hängt der Silo für Körnerfresser. Wird vorwiegend von Buchfinken und Grünfinken genutzt. Darunter befindet sich der neue Futterplatz der aber noch nicht bestückt ist.Unter diesem richte ich vielleicht dann auch die Bodenfütterungsstation ein. Muss mal schauen..
Im Baum selbst hängen Erdnussspender Meisenknödel und der Silo mit geschälten Samen was vorwiegend von Kleiber und Blaumeise sowie die Knödel auch von Elstern und sogar Rabenkrähen hab ich daran gesehen. Sowie im Vordergrund Spezialfutter für Rotkehlchen, was allerdings auch den Elstern schmeckt.
Neben den Blumentopf ist eine Bodenfütterung für Amsel, Rotkehlchen, Heckenbraunellen und auch die Kohlmeisen bedienen sich hier. Es enthält größtenteils Weichfutter und unter dem Hocker steht auch noch ein Gefäß mit wechselnden Futtersorten. Hier können sich auch die Ringeltauben bedienen. Diese Bodenstation möchte ich in den selbst gebauten Futterplatz verlegen so pö a pö., damit ich den Hocker wieder nutzen kann.
Rechts auf dem Tisch steht noch die Tränke die aber auch noch eingegliedert werden soll ich weiß nur noch nicht wo.
Als Futter gebe ich jetzt vorwiegend Calciumreiche Mischungen. Reichlich genutzt werden aber auch Nüsse (Erdnüsse, Walnüsse und Haselnüsse) und vor allem die Glanzjahresknödel mit Insekten und Erdnuss und die Station für Körnerfresser.
Die Bodenfütterung wird von Amsel, Ringeltaube, Meise, Braunelle Rotkehlchen und auch von Familie Dompfaff genutzt. Manchmal auch von Elstern wenn zusätzlich Fettstäbchen oder Nüsse drin sind.
So sieht die andere Ecke aus mit einem Hochbeet mit speziellen Vogelfutterpflanzen (Saatgut von GEVO) Lavendel für Dompfaff und Johannisbeere für Amseln die Hagebutten (nicht auf dem Bild)werden von allen verschmäht
Auf den Biertisch kann ich nicht viel stellen da da es dort sehr windig ist. Der Futterplatzstand ja erst darauf und bei einer ernsthaften Bö hat er das Fliegen gelernt.
Dazwischen passt dann gerade noch ein Tisch mit zwei Stühlen für die Federlosen.
Liebe Grüße
Sigrid und ihre 8 Flugsaurier
Pinu und Cinnia, Fly und Lilith Knöpfchen genannt Püppi, Koda, Nilay, Mali und Pünktchen
Pauline für immer im Herzen das Sie sich mit Darwin, Nathan, Popey, Bourkesittich Piefke und den Wellis Cucky, Schwänchen und Angel teilt, seit dem 14.9.2015 auch mit Pebbles
, seit dem 13.3.2017 mit meiner geliebten Krümel
, seit dem 7.5.2018 hat auch Smokie seinen Platz
und seit dem 1.2.2019 ist Caju auch dabei 
Sigrid und ihre 8 Flugsaurier

Pauline für immer im Herzen das Sie sich mit Darwin, Nathan, Popey, Bourkesittich Piefke und den Wellis Cucky, Schwänchen und Angel teilt, seit dem 14.9.2015 auch mit Pebbles



