Fenstergitter- Ohne Bohren - Keine Beschädigung der Außenwand

  • Ja, Ihr lest richtig. Es gibt die Möglichkeit, ein Gitter draußen vor dem Fenster anzubringen, ohne dabei die allseits geschätzte Bausubstanz zu beschädigen.


    (Einfach mal Bohrmaschine ansetzen, Spreizdübel rein und alles festschrauben, könnte in Mietangelegenheiten letztendlich sehr teuer werden.)


    Als gute Alternative gibt es die bewährte Einspann-Methode und basiert auf physikalischem Gesetz Druck erzeugt Gegendruck. Die Sache hält wirklich „bombenfest“ und ihr könnt das Fenster ungehindert öffnen und schließen.


    Anmerkung: Vorherige Abklärung mit dem Vermieter wäre vorteilhaft, als Gitter wird vorzugsweise Edelstahl empfohlen.


    Zusammenbau und Montage in der Fensterlichte sind mit etwas handwerklichem Geschick kein Problem. Und all zu teuer wird das Ganze auch nicht. Einmal investiert widersteht diese Konstruktion jeglichem Wetter über Jahre.




    Was ihr also benötigt ist ein Gitter, welches optimal passt.



    Schnappt euch Paketschnur o.ä. und nehmt per Knoten Maß. Abzüglich knapp 2 cm, Mauerwerk ist nicht wirklich rechtwinklig und die Winkel werden außen auf den Rahmen geschraubt. Alles Weitere klappt mit dem Gliedermaßstab (Zollstock).


    Welches Werkzeug noch benötigt wird, seht ihr auf nächstem Bild. Hinzu kommen noch Stichsäge für Zuschneiden der Kanthölzer/Deckleisten und Bohrmaschine für alle Durch- und Vorbohrungen.
    (8,5 mm-Bohrer für Spannschrauben, 2 mm-Boher für Winkel)

    Für Zuschneiden des Edelstahldrahtes eignet sich ein kräftiger Seitenschneider und zur Draht-Befestigung ein Elektro-Tacker mit 10mm-Krampen. Für Einschlagen der Muttern macht sich ein Schlosserhammer ganz gut.
    Und nicht zu vergessen, Schleifpapier (Körnung P150) zum Entgraten der Schnittkanten und Bohrlöcher. Des Weiteren legt euch schon mal einen 13´er Ring- oder Maulschlüssel zum Einspannen des Rahmens bereit.




    Was sollte unbedingt auf eurer Baumarkt-Einkaufsliste stehen? Ihr benötigt Stahlwinkel, diverse Senkkopf-Holzschrauben, Maschinenschrauben und Einschlagmuttern (beides M8).




    Für den Rahmen selbst eignen sich gehobelte Kantholzleisten (Latten) 40x30 mm in 2,4 Meter Länge.


    (PS: I.d.R. genügen drei Holzleisten für ein Fenster, das müsst ihr allerdings nach dem Ausmessen selbst entscheiden.)


    Ist alles auf Länge gesägt, setzt ihr vor dem Zusammenbauen die Spannschrauben. Als optimales Maß haben sich jeweils 25 cm von Ober- und Unterkannte des Rahmens bewährt. Mit dem 8,5 mm-Bohrer komplett durchgebohrt klopft ihr auf einer Seite die Einschlagmuttern mit dem Hammerr bis Anschlag rein. Schraubt ihr auf gegenüberliegenden Seite die Sechskantschrauben rein, habt ihr eine super Orientierungshilfe.




    Die Winkel werden jeweils von außen aufgeschraubt. Warum, liegt klar auf der Hand. Zum einen entsteht dadurch ein Luftschlitz, der Staunässe unter dem Holzrahmen verhindert. Und zum anderen schaut es optisch eleganter aus.


    Bevor aber die Winkel verschraubt werden, solltet ihr die Löcher mit dem großen Metallbohrer aufbohren, damit die Senkkopfschrauben 4,0x25 mm fester greifen. (Inzwischen gibt es flache Universalschrauben gleicher Größe, die euch diesen Aufwand ersparen.)




    Wer einen wirklich stabilen Rahmen benötigt, z.B. bei großen Fenstern, sollte jeweils eine zusätzliche Schraubverbindung mit längeren Holzschrauben 5,0x60 mm einsetzen.




    Ist der Rahmen fertig, müsst ihr eine Anpassprobe machen und notfalls nachkorrigieren, letztendlich soll ja alles ganz bequem in die Fensterlichte passen. Ist dies der Fall, bekommt der Rahmen seinen ersten Farbanstrich.


    Bei Auswahl der Farbe, übrigens ein nächster Eintrag in die Einkaufsliste, solltet ihr unbedingt wasserverdünnbare Acrylfarbe nehmen und auf folgenden Hinweis im Bild achten. Das ist ganz wichtig zum Schutz der Vögel vor gesundheitsbeeinträchtigenden Nebenwirkungen.




    Einmal den Rahmen komplett vorgestrichen, ist die Farbe nach knapp 1 Stunde trocken und für zweiten Anstrich bereit. Die gesamte Trockenzeit ist i.d.R. nach 2 ½ Stunden abgeschlossen ...

  • Habt ihr alles bis hier her gut überstanden, steht der Anbringung des Drahtes nichts mehr im Wege.





    Diesen schneidet ihr in großzügigem Maß zu, günstig ist eine Lochreihe breiter und legt ihn gut ausgerichtet auf die geplante Außenseite des Rahmens. Beim Befestigen müsst ihr lediglich darauf achten, dass der Draht so gut wie möglich straff bleibt. Fangt am besten auf einer Seite an und tackert an gegenüberliegender Seite weiter.





    Die im Bild zusätzlich draufgelegte Holzleiste gehört auch in die Einkaufsliste. Schraubt ihr abschließend solche (vorlackierten) 30x5 mm Leisten auf den Rahmen, gibt es beim Einspannen des Rahmens kein übermäßiges Verbiegen und das Ganze schaut mit verdecktem Draht-Ende einfach besser aus.



    Die endgültige Einspann-Montage ist simpel. Haltet das Fenstergitter fest, dreht mit dem Ring- oder Maulschlüssel die Sechskantschrauben gegen die Wand und beginnt jeweils diagonal nachzuschrauben bis alles gleichmäßig passt und fest sitzt. Bitte noch nicht total fest drehen. Es besteht Gefahr, dass sich die Schrauben in die Wärmedämmung „bohren“.


    Danach lockert ihr eine Schraube und schiebt ein kleines Helferlein, hier im Beispiel ein schmales Stück Holzleiste zwischen Wand und Schraube und zieht das Ganze wieder fest. Gleiches passiert nach und nach mit den restlichen Schrauben. Aber bitte nur jeweils eine Schraube lösen.


    Sinn und Zweck ist, den Druckpunkt der Schrauben auf die Wand abzufangen.




    Wie das Ganze letztendlich ausschauen könnte, seht ihr im folgenden Bild.





    Und mal ganz ehrlich die Hand aufs Herz. Wer von euch könnte solchen Situationen schon widerstehen, eine extra Wühlkiste direkt an frischer Luft?





    Also … macht was draus.

  • Abschließend für euch die Baumarkt-Einkaufsliste:
    (Anzahl der Holzleisten richtet sich nach Fenstergröße. Sämtliche Preise können gemäß aktuellem Angebot abweichen.)


    2 Kantholzleisten 40x30 mm, 2,40 m Länge (Saunabankleiste 40x28 mm) je 9,99 Euro


    2 Rechteckleisten 30x5 mm, 2,40 m Länge je 2,99 Euro


    4 Stahlwinkel 60x60x3 mm je 1,29 Euro


    40 Holzschrauben 4,0x25 mm (Winkel, Deckleisten) je 0,03 Euro


    4 Holzschrauben 5,0x60 mm (Stabilisierung) je 0,07 Euro


    4 Sechskantschrauben M4x40 mm (Einspannen) je 0,10 Euro


    4 Einschlagmuttern M8x11 mm (Einspannen) je 0,69 Euro


    5 Lagen Schleifpapier Körnung P150 (Entgraten) je 0,59 Eoro


    1 Acrylfarbe 375 ml mit EN 71-3 (-> Speichel- & Schweißecht) 5,59 Euro


    1 Packung „Tackerkrampen“ 10 mm 3.99 Euro


    --->> 48,29 Euro



    Das Ganze klingt schon mal nicht übel, wenn ihr bedenkt, dass diese Konstruktion über Jahre verschleißfrei bleibt.


    Was aber noch fehlt sind die Angaben zum Gitterdraht.
    Edelstahl trotz nicht nur allen Witterungsbedingungen, hier steht auch der Schutz eurer Vögel vor gesundheitlichen Folgeschäden im Vordergrund.
    Galvanisch aufbereitete und kostengünstigere Varianten sind potentiell gefährlich. Die Kosten für tierärztliche Behandlungen wegen Vergiftungen übersteigen den Anschaffungspreis mindestens dreifach. Und das je betroffenen Vogels.


    Wer also komplett auf Sicherheit setzt, sollte sich Edelstahldraht online z.B. hier bestellen. Rechnet ihr mal als Beispiel 1mx2m zusammen, kämen inklusive Versandkosten noch weitere 29,99 Euro hinzu.


    Spart bitte nicht am verkehrten Ende. Es ist ein Mehraufwand, der sich in jedem Fall lohnt.

    :tauben: LG Eddi

    Einmal editiert, zuletzt von Knusel () aus folgendem Grund: Preiskorrektur

  • Bitte, gern geschehen.


    Was vor Jahren als schlichte Vogelsicherung begann, hauptsächlich ging es um gefahrenloses Durchlüften, hat sich letztendlich die hier vorgestellte Variante als dauerhafte Lösung etabliert.
    Dauerhaft auch, weil dieses Gitter inzwischen seit 2010 immer noch keine Mängel aufweist, weder baulich noch witterungsbedingt.
    Und das sich die Vögel wohlfühlen, könnt ihr hier nachlesen. Es sind Momente, die man so schnell nicht wieder vergisst.


    Ich schließe die Anleitung wie dieses Vogelfenster in Knuselhausen.


    nymphensittichforen.de/wcf/index.php?attachment/53261/



    Habt ihr noch Fragen oder weitere Anregungen, dann schreibt bitte alles in diese Rubrik. Auch eure Erfahrungsberichte sind dort willkommen.

    :tauben: LG Eddi

    Einmal editiert, zuletzt von Knusel () aus folgendem Grund: Link regeneriert