Erstmal Gratulation zum frisch verpartnerten Paar.
Das mit der Brutigkeit ist allerdings nicht so ganz von der Hand zu weisen.
Vom Puscheln hängt es wohl nicht zwingend ab (hatte original noch keine verpaarten Heteronymphen), aber das Aufhalten auf dem Käfigboden und das ungerne Verlassen des Käfigs können schon deutliche Hinweise darauf sein.
Mein (schwuler) Momo will dann immer auf dem Käfigboden brüten, und bei Vannys Muffin ist es genauso.
Dann wird's also Zeit , die Faktoren zu benennen, die einer Brutigkeit entgegenwirken können, denn die Eierei ist ja immer auch ein Risiko für die Hennen.
Dabei können es je nach Nymph unterschiedliche dieser Faktoren sein, die im Kampf gegen die Brutigkeit wirken oder eben nicht.
Nachtruhe: Diese sollte Generell 12 H betragen. Bei Brutigkeit soll sie aber auch auf 14 h ausgedehnt werden können.
Ernährung hat bei vielen, aber nicht allen Einfluss auf die Brutigkeit.
Eher magereres Futter füttern. Bei etlichen spielt auch das Weglassen des Angebots an Frischkost eine Rolle.
(Meine sind da atypisch - lasse ich das Grünzeug weg, werden sie noch schneller brutig)
Badegelegenheiten nicht mehr ständig anbieten, denn es ist ja die Regenzeit, in der gebrütet wird.
Mitunter kann auch eine Veränderung der Einstreu Wirkung haben. Alles worin sich buddeln lässt oder das am Boden zernagt wird, kann die Brutigkeit fördern.
Bei Momo hat es sich als hilfreich erwiesen, das Quartier während des Freiflugs so abzuhängen, dass er es während des Freiflugs nicht vor Augen hat und damit nochmal mehr ans Brüten erinnert wird.
Es gibt Leute, die einen Zusammenhang zwischen der Gabe von Korvimin und der Brutigkeit festellen.
Ganz ohne Vitamine lassen solltest Du sie aber auch nicht, der Zugang zur Aufnahme von Kalzium über Mineralsteine , Sepia etc. darf ebenfalls nicht behindert werden, damit Lotta im Fall einer doch erfolgenden Eiablage mit Vitamin D und Kalzium (das sie ohne VitaminD nicht verwerten kann), ausreichend versorgt ist.
Besorge Dir sicherheitshalber Plastikeier in der richtigen Größe (ca 2,5cm Länge)
Bei Jehl und Ricos läuft diese Größe unter "Wellensitticheier" , ich selbst hatte sie aber bei einem nicht mehr existierenden Shop unter Großsitticheier bekommen.
Normalerweise wird (gerade bei jungen Paaren ohne Bruterfahrung) dazu geraten, die Eier einfach ersatzlos wegzunehmen. Viele vögel schein diese weißen Dinger dann auch nicht zu vermissen.
Da wir aber weder bei Lotta noch bei Lumpi die Vorgeschichte kennen, kann es auch sein, dass sie genau wissen, mas man mit Eiern noch so anfangen kann.
Würde der Fall eintreten und Lotta weiter und weiter legen , benso wie der, dass sie überhaupt nicht von den Eiern herunterzubekommen sind, würde der Tausch gegen Plastikeier und das Brütenlassen darauf anstehen.(Siehe Adam und Eva bei Zrmzlina)
Ich drücke Euch aber die Daumen, dass es gar nicht so weit kommt, und die Antibrutigkeitsmaßnahmen Erfolg zeigen.
Wenn ich da welche vergessen haben sollte, bitte gerne ergänzen.
Das mit der Brutigkeit ist allerdings nicht so ganz von der Hand zu weisen.
Vom Puscheln hängt es wohl nicht zwingend ab (hatte original noch keine verpaarten Heteronymphen), aber das Aufhalten auf dem Käfigboden und das ungerne Verlassen des Käfigs können schon deutliche Hinweise darauf sein.
Mein (schwuler) Momo will dann immer auf dem Käfigboden brüten, und bei Vannys Muffin ist es genauso.
Dann wird's also Zeit , die Faktoren zu benennen, die einer Brutigkeit entgegenwirken können, denn die Eierei ist ja immer auch ein Risiko für die Hennen.
Dabei können es je nach Nymph unterschiedliche dieser Faktoren sein, die im Kampf gegen die Brutigkeit wirken oder eben nicht.
Nachtruhe: Diese sollte Generell 12 H betragen. Bei Brutigkeit soll sie aber auch auf 14 h ausgedehnt werden können.
Ernährung hat bei vielen, aber nicht allen Einfluss auf die Brutigkeit.
Eher magereres Futter füttern. Bei etlichen spielt auch das Weglassen des Angebots an Frischkost eine Rolle.
(Meine sind da atypisch - lasse ich das Grünzeug weg, werden sie noch schneller brutig)
Badegelegenheiten nicht mehr ständig anbieten, denn es ist ja die Regenzeit, in der gebrütet wird.
Mitunter kann auch eine Veränderung der Einstreu Wirkung haben. Alles worin sich buddeln lässt oder das am Boden zernagt wird, kann die Brutigkeit fördern.
Bei Momo hat es sich als hilfreich erwiesen, das Quartier während des Freiflugs so abzuhängen, dass er es während des Freiflugs nicht vor Augen hat und damit nochmal mehr ans Brüten erinnert wird.
Es gibt Leute, die einen Zusammenhang zwischen der Gabe von Korvimin und der Brutigkeit festellen.
Ganz ohne Vitamine lassen solltest Du sie aber auch nicht, der Zugang zur Aufnahme von Kalzium über Mineralsteine , Sepia etc. darf ebenfalls nicht behindert werden, damit Lotta im Fall einer doch erfolgenden Eiablage mit Vitamin D und Kalzium (das sie ohne VitaminD nicht verwerten kann), ausreichend versorgt ist.
Besorge Dir sicherheitshalber Plastikeier in der richtigen Größe (ca 2,5cm Länge)
Bei Jehl und Ricos läuft diese Größe unter "Wellensitticheier" , ich selbst hatte sie aber bei einem nicht mehr existierenden Shop unter Großsitticheier bekommen.
Normalerweise wird (gerade bei jungen Paaren ohne Bruterfahrung) dazu geraten, die Eier einfach ersatzlos wegzunehmen. Viele vögel schein diese weißen Dinger dann auch nicht zu vermissen.
Da wir aber weder bei Lotta noch bei Lumpi die Vorgeschichte kennen, kann es auch sein, dass sie genau wissen, mas man mit Eiern noch so anfangen kann.
Würde der Fall eintreten und Lotta weiter und weiter legen , benso wie der, dass sie überhaupt nicht von den Eiern herunterzubekommen sind, würde der Tausch gegen Plastikeier und das Brütenlassen darauf anstehen.(Siehe Adam und Eva bei Zrmzlina)
Ich drücke Euch aber die Daumen, dass es gar nicht so weit kommt, und die Antibrutigkeitsmaßnahmen Erfolg zeigen.
Wenn ich da welche vergessen haben sollte, bitte gerne ergänzen.
Die Chaostruppe: Momo
Mumm
Merlin
Motte
Maya
und ihre Federlose
Unvergessen: Murmel, Tweety, wo immer Ihr seid - Lucky
2015?-2016, ewig im Herzen
Merline
(2005-2013)
Und in fassungsloser Trauer um Minim
__________________________
Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast
Saint-Exupéry





Unvergessen: Murmel, Tweety, wo immer Ihr seid - Lucky




Und in fassungsloser Trauer um Minim

__________________________
Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast
Saint-Exupéry